Kurt Lewin
Führungsstile
Erklärung

Unter einem Führungsstil versteht man ein langfristiges und relativ stabiles Verhaltensmuster einer Führungsperson. Dieses Muster bleibt unabhängig von situativen Einflüssen konstant und spiegelt zugleich die grundlegende Einstellung der Führungskraft gegenüber ihren Mitarbeitern wider. Ein Führungsstil beeinflusst dabei maßgeblich die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden, wie die Kommunikation abläuft und wie die Arbeitsatmosphäre gestaltet wird.
Kurt Lewin differenzierte zwischen drei grundlegenden Führungsstilen, die er in enger Anlehnung an seine Erkenntnisse aus der Erziehungsforschung entwickelte. Diese Stile sind:
1. Autoritärer Führungsstil
Beim autoritären Führungsstil trifft die Führungskraft Entscheidungen eigenständig und gibt klare Anweisungen, die strikt befolgt werden müssen. Die Meinungen und Vorschläge der Mitarbeiter spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Dieser Führungsstil zeichnet sich durch eine klare Hierarchie und starke Kontrolle aus. Vorteile sind eine hohe Effizienz in Krisensituationen oder bei klar strukturierten Aufgaben, jedoch kann dies zu einer geringeren Motivation und Kreativität der Mitarbeiter führen.
2. Demokratischer Führungsstil
Der demokratische Führungsstil, auch kooperativer Führungsstil genannt, legt großen Wert auf die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse. Die Führungskraft agiert als Moderator, der die Meinungen und Vorschläge der Mitarbeiter berücksichtigt und auf einen Konsens hinarbeitet. Dies fördert Eigenverantwortung, Motivation und Kreativität im Team, kann jedoch in Situationen, die schnelles Handeln erfordern, zu Verzögerungen führen.
3. Laissez-faire-Führungsstil
Der Laissez-faire-Führungsstil zeichnet sich durch eine minimalistische Führung aus. Die Führungskraft greift kaum aktiv ein, sondern überlässt den Mitarbeitern die Entscheidungsfindung und Arbeitsweise. Dieser Stil kann die Kreativität fördern und den Mitarbeitern mehr Eigenverantwortung geben, birgt jedoch die Gefahr von Unordnung und mangelnder Orientierung, wenn klare Vorgaben fehlen.
andere Psychologen
Sigmund Freud - Alfred Adler - Carl Gustav Jung